Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Befriedigung finden

  • 1 fruor

    fruor, fruitus u. frūctus sum, fruī (aus *frūgvor bezw. frūvor, gotisch brūkjan, ahd. brūhhan, brauchen), von etw. Genuß haben, I) an etwas sich laben od. erfreuen, an etwas Behagen od. Befriedigung finden u. in diesem Sinne = etw. genießen (also engerer Begriff als uti [von etw. Gebrauch machen, es gebrauchen, benutzen] u. oft im Ggstz. zu diesem), α) m. Abl.: bonis suis uti et frui, Cic.: tu voluptate frueris, ego utor, Sen.: cum victoriā posset uti, frui maluit, Flor.: fr. vitā, Cic., Sen. u.a.: luce, Cic.: voluptate, civitate, Cic.: caelo libero (freie Luft), Cic., Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 20, 40): u. so liberiore caelo, Ov.: pace, Nep.: gaudio, Ter. u. Plin. pan.: votis, poet. = erreichen, was man wünschte, Ov.: amicitiae recordatione, sich laben an der E., sich mit Vergnügen erinnern, Cic.: poenā, Mart.: qui nunc te fruitur, Hor. – altlat. = uti, fraternis armis, Poët. trag. inc. fr. bei Cornif. rhet. 2, 42. – β) m. Acc.: pabulum, Cato: ingenium, Ter.: nuptias, Apul.: dah. im Gerundiv, fruenda sapientia, Cic.: ad rem fruendam oculis, um seine Augen daran zu weiden, Liv.: servetur facies illa fruenda mihi, Ov. – γ) absol.: datur, fruare, dum licet, Ter. heaut. 345: satiatis et expletis iucundius est carere quam frui, Cic. de sen. 47: exsultabant et fruebantur (man gab sich dem Genuß hin), Tac. hist. 3, 83 extr.: agnoscebamus et fruebamur (sahen es mit Lust), cum etc., Plin. pan. 34, 4. – II) den Nießbrauch-, die Nutznießung von etwas haben, aus etwas Nutzen ziehen, agrum Campanum fruendum locare, Liv.: fundis certis, Cic.: demus (agellum), quî (st. quo) fruatur, Ter. – / Perf. fruitus est, Ulp. dig. 7, 4, 29 pr. Corp. inscr. Lat. 10, 4728: fruita est, Hieron. epist. 127, 5: fruiti sumus, Sen. ep. 93, 7 (9): u. fructus sum, Vell. 2, 104, 3: sum fructa, Corp. inscr. Lat. 9, 1837 = Buecheler carm. epigr. 960: fructus es, Lucr. 3, 938 (940): Partiz. Fut. Akt. fruiturus, Cic. Tusc. 3, 38. Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10. Ulp. fr. bei Prisc. 10, 13 = ICtorum rell. p. 510 ed. Huschke). – Präs. fruitur passiv, res fruitur, Greg. Tur. de vita patr. 12. p. 712, 17. – Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 289 u. 290. – Über die Konstruktion von fruor vgl. P. Langen in Wölfflins Archiv 3, 329 ff.

    lateinisch-deutsches > fruor

  • 2 fruor

    fruor, fruitus u. frūctus sum, fruī (aus *frūgvor bezw. frūvor, gotisch brūkjan, ahd. brūhhan, brauchen), von etw. Genuß haben, I) an etwas sich laben od. erfreuen, an etwas Behagen od. Befriedigung finden u. in diesem Sinne = etw. genießen (also engerer Begriff als uti [von etw. Gebrauch machen, es gebrauchen, benutzen] u. oft im Ggstz. zu diesem), α) m. Abl.: bonis suis uti et frui, Cic.: tu voluptate frueris, ego utor, Sen.: cum victoriā posset uti, frui maluit, Flor.: fr. vitā, Cic., Sen. u.a.: luce, Cic.: voluptate, civitate, Cic.: caelo libero (freie Luft), Cic., Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 20, 40): u. so liberiore caelo, Ov.: pace, Nep.: gaudio, Ter. u. Plin. pan.: votis, poet. = erreichen, was man wünschte, Ov.: amicitiae recordatione, sich laben an der E., sich mit Vergnügen erinnern, Cic.: poenā, Mart.: qui nunc te fruitur, Hor. – altlat. = uti, fraternis armis, Poët. trag. inc. fr. bei Cornif. rhet. 2, 42. – β) m. Acc.: pabulum, Cato: ingenium, Ter.: nuptias, Apul.: dah. im Gerundiv, fruenda sapientia, Cic.: ad rem fruendam oculis, um seine Augen daran zu weiden, Liv.: servetur facies illa fruenda mihi, Ov. – γ) absol.: datur, fruare, dum licet, Ter. heaut. 345: satiatis et expletis iucundius est carere quam frui, Cic. de sen. 47: exsultabant et fruebantur (man gab sich dem Genuß hin), Tac. hist. 3, 83 extr.: agnoscebamus et fruebamur (sahen
    ————
    es mit Lust), cum etc., Plin. pan. 34, 4. – II) den Nießbrauch-, die Nutznießung von etwas haben, aus etwas Nutzen ziehen, agrum Campanum fruendum locare, Liv.: fundis certis, Cic.: demus (agellum), quî (st. quo) fruatur, Ter. – Perf. fruitus est, Ulp. dig. 7, 4, 29 pr. Corp. inscr. Lat. 10, 4728: fruita est, Hieron. epist. 127, 5: fruiti sumus, Sen. ep. 93, 7 (9): u. fructus sum, Vell. 2, 104, 3: sum fructa, Corp. inscr. Lat. 9, 1837 = Buecheler carm. epigr. 960: fructus es, Lucr. 3, 938 (940): Partiz. Fut. Akt. fruiturus, Cic. Tusc. 3, 38. Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10. Ulp. fr. bei Prisc. 10, 13 = ICtorum rell. p. 510 ed. Huschke). – Präs. fruitur passiv, res fruitur, Greg. Tur. de vita patr. 12. p. 712, 17. – Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 289 u. 290. – Über die Konstruktion von fruor vgl. P. Langen in Wölfflins Archiv 3, 329 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fruor

  • 3 acquiesco

    ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. zur Ruhe kommen, Ruhe finden, I) körperl. ausruhen, a) v. leb. Wesen, Cic. u.a.: tres horas, Cic.: in lecto, Curt.: in manipulo feni, Sen.: lassitudine (vor M.), Nep. – dah. α) mit u. ohne somno = schlafen, Curt. u.a. – β) euphemist., wie unser Ruhe finden, zur Ruhe kommen, -eingehen = sterben, morte, Tac. ann. 14, 64: absol., anno acquievit sexagesimo, Nep. Hann. 13, 1: innixus genibus acquievit, Val. Max. 9, 12. ext. 1: u. auf Grabsteinen = ruhen, hic acquiescit N.N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. – b) v. Lebl., zur Ruhe kommen, Ruhe finden od. haben, ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv.: dolor admotis consolationibus acquiescit, Plin. ep. – II) geistig, a) übh.: mentis agitatio, quae numquam acquiescit, Cic. de off. 1, 19. – b) im Gemüte Ruhe gewinnen, sich beruhigen, sich beruhigt fühlen, Trost u. Ruhe finden, numquam sinit (improbitas) eum respirare, numquam acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) acquiesco, Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, Cic. ep.: in quo uno (sc. in te) acquiesco, Cic.: parvā spe cum acquievisset, Liv. – c) mit seinen Wünschen usw. zur Ruhe kommen = mit Befriedigung, mit Wohlbehagen bei etw. verweilen, sich durch etwas befriedigt od. erfreut fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d) mit jmd. einverstanden sein, jmdm. beipflichten, Glauben beimessen, recht geben, m. Dat., Suet. u. ICt. – non acqu. m. Infinit. od. m. Acc. u. Infinit. = nicht damit einverstanden sein, sich nicht dazu verstehen, Eccl. – / Synk. Perf.-Form adquierunt, Cic. Mil. 102.

    lateinisch-deutsches > acquiesco

  • 4 acquiesco

    ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. zur Ruhe kommen, Ruhe finden, I) körperl. ausruhen, a) v. leb. Wesen, Cic. u.a.: tres horas, Cic.: in lecto, Curt.: in manipulo feni, Sen.: lassitudine (vor M.), Nep. – dah. α) mit u. ohne somno = schlafen, Curt. u.a. – β) euphemist., wie unser Ruhe finden, zur Ruhe kommen, -eingehen = sterben, morte, Tac. ann. 14, 64: absol., anno acquievit sexagesimo, Nep. Hann. 13, 1: innixus genibus acquievit, Val. Max. 9, 12. ext. 1: u. auf Grabsteinen = ruhen, hic acquiescit N.N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. – b) v. Lebl., zur Ruhe kommen, Ruhe finden od. haben, ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv.: dolor admotis consolationibus acquiescit, Plin. ep. – II) geistig, a) übh.: mentis agitatio, quae numquam acquiescit, Cic. de off. 1, 19. – b) im Gemüte Ruhe gewinnen, sich beruhigen, sich beruhigt fühlen, Trost u. Ruhe finden, numquam sinit (improbitas) eum respirare, numquam acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) acquiesco, Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, Cic. ep.: in quo uno (sc. in te) acquiesco,
    ————
    Cic.: parvā spe cum acquievisset, Liv. – c) mit seinen Wünschen usw. zur Ruhe kommen = mit Befriedigung, mit Wohlbehagen bei etw. verweilen, sich durch etwas befriedigt od. erfreut fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d) mit jmd. einverstanden sein, jmdm. beipflichten, Glauben beimessen, recht geben, m. Dat., Suet. u. ICt. – non acqu. m. Infinit. od. m. Acc. u. Infinit. = nicht damit einverstanden sein, sich nicht dazu verstehen, Eccl. – Synk. Perf.-Form adquierunt, Cic. Mil. 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acquiesco

  • 5 excogito

    ex-cōgito, āvī, ātum, āre, ausdenken, aussinnen, erdenken, ersinnen, erfinden, durch Nachdenken ausfindig machen, ergründen (Ggstz. dicere, Cic. Acad. 2, 69. Quint. 5, 13, 49. Tac. dial. 1; od. efficere, Cic. de rep. 3, 4; od. gerere, Nep. Them. 1, 4), a) v. Pers.: nihil, Cic.: omnia (alles Mögliche), quae etc., Caes.: novam et inauditam ceteris gentibus interregni ineundi rationem, Cic.: causam tam strenuae mortis, Curt.: novum atque inauditum genus spectaculi, Suet.: mira quaedam genera furandi, Cic.; poenam, Val. Max.: nova officia, Suet.: peculiaria sibi maria, Val. Max.: sibi tot cruciatus, Val. Max.: laus haec, quā alia maior excogitari vix potest, Val. Max. – m. Ang. des Zweckes, durch Dat. Gerund. od. durch ad m. Akk., ferreae manus corvique et alia tuendis urbibus excogitata, Curt. 4, 2 (9) 12: exc. multa ad avaritiam (zur Befriedigung der Habsucht), Caes.: nihil non exc. (alle erdenklichen Vorkehrungen treffen) ad invehendos etiam tempore hiberno commeatus, Suet.: m. folg. indir. Fragesatz, excogitat sane acute, quid decernat, Cic.: cur me ipse audire noluerit, non excogito (kann ich keinen Grund finden), Curt. – m. folg. ut u. Konj., excogitatum est a quibusdam, ut etc., Nep. Att. 8, 3: excogitaverat autem inter genera cruciatus etiam, ut etc., Suet. Tib. 62, 2. – absol., ad haec igitur cogita, mi Attice, vel potius excogita, denke daran, was hier zu tun ist, oder richtiger, denke etwas aus, Cic. ad Att. 9, 6, 7: plures reperias faciles in excogitando, gewandt im Denken, Quint. 1, 1, 1. – b) v. Lebl.: nova ludibria subinde excogitante fortunā, Curt. 5, 12 (34), 20: hoc utilitas excogitavit, Quint. 2, 13, 6: multa quidem excogitat metus, Plin. pan. 72, 7.

    lateinisch-deutsches > excogito

  • 6 excogito

    ex-cōgito, āvī, ātum, āre, ausdenken, aussinnen, erdenken, ersinnen, erfinden, durch Nachdenken ausfindig machen, ergründen (Ggstz. dicere, Cic. Acad. 2, 69. Quint. 5, 13, 49. Tac. dial. 1; od. efficere, Cic. de rep. 3, 4; od. gerere, Nep. Them. 1, 4), a) v. Pers.: nihil, Cic.: omnia (alles Mögliche), quae etc., Caes.: novam et inauditam ceteris gentibus interregni ineundi rationem, Cic.: causam tam strenuae mortis, Curt.: novum atque inauditum genus spectaculi, Suet.: mira quaedam genera furandi, Cic.; poenam, Val. Max.: nova officia, Suet.: peculiaria sibi maria, Val. Max.: sibi tot cruciatus, Val. Max.: laus haec, quā alia maior excogitari vix potest, Val. Max. – m. Ang. des Zweckes, durch Dat. Gerund. od. durch ad m. Akk., ferreae manus corvique et alia tuendis urbibus excogitata, Curt. 4, 2 (9) 12: exc. multa ad avaritiam (zur Befriedigung der Habsucht), Caes.: nihil non exc. (alle erdenklichen Vorkehrungen treffen) ad invehendos etiam tempore hiberno commeatus, Suet.: m. folg. indir. Fragesatz, excogitat sane acute, quid decernat, Cic.: cur me ipse audire noluerit, non excogito (kann ich keinen Grund finden), Curt. – m. folg. ut u. Konj., excogitatum est a quibusdam, ut etc., Nep. Att. 8, 3: excogitaverat autem inter genera cruciatus etiam, ut etc., Suet. Tib. 62, 2. – absol., ad haec igitur cogita, mi Attice, vel potius excogita, denke daran, was
    ————
    hier zu tun ist, oder richtiger, denke etwas aus, Cic. ad Att. 9, 6, 7: plures reperias faciles in excogitando, gewandt im Denken, Quint. 1, 1, 1. – b) v. Lebl.: nova ludibria subinde excogitante fortunā, Curt. 5, 12 (34), 20: hoc utilitas excogitavit, Quint. 2, 13, 6: multa quidem excogitat metus, Plin. pan. 72, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excogito

См. также в других словарях:

  • Befriedigung — Beglückung; Genuss; Genugtuung; Pläsier; Satisfaktion; Zufriedenheit; Zufriedenstellung; Erfüllung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax; …   Universal-Lexikon

  • finden — vorfinden; stoßen auf; auffinden; entdecken; (zufällig) begegnen; fündig werden; aufstöbern; auftreiben; ausfindig machen; aufgabeln ( …   Universal-Lexikon

  • Sexuelle Befriedigung — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

  • terp-, trep- —     terp , trep     English meaning: to be satiated, satisfied     Deutsche Übersetzung: ‘sich sättigen, genießen”     Material: O.Ind. tṛpyati, tr̥pṇóti, tr̥mpáti, tarpati ‘sättigt sich, wird befriedigt”, Kaus. tarpáyati ‘sättigt, befriedigt” …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Eisenbahnpolitik — Eisenbahnpolitik, der Inbegriff derjenigen Grundsätze, nach denen der Staat das Eisenbahnwesen behandelt. In der äußern Politik spielt der Bau strategischer Bahnen eine wichtige Rolle, in der innern sind die Eisenbahnen als Mittel zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Organismus — Organismus, zunächst ein aus Organen bestehender Naturkörper. So wie nämlich die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Organ, nach welcher es ein Werkzeug bezeichnet, durch den Sprachgebrauch dahin beschränktworden ist, daß man darunter den Theil… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ersatzbefriedigung — Als Ersatzbefriedigung wird in der Psychoanalyse eine Handlung mit Lustgewinn an einem Ersatzobjekt bezeichnet. Dies gilt speziell, wenn das eigentliche Ziel nicht erreichbar, durch Verbot, Tabus usw. „blockiert“ ist oder aus bestimmten Gründen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geselligkeit — ist eine von den Zwecken der Alltagsgeschäfte enthobene Grundform des menschlichen Miteinanders und Austauschs, bei der die daran Beteiligten gemeinsamen Werten verpflichtet sind. Sie dient gleichermaßen der Zerstreuung und Unterhaltung wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Rudolf Steiner — Rudolf Steiner um 1905 Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar[1] 1861 in Donji Kraljevec, nahe Čakovec, Kaisertum Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Reiseprediger — Reiseprediger, Prediger, welche keine bestimmte Parochie haben, sondern an Orten das Predigtamt verwalten, wo außerdem das religiöse Bedürfniß seine Befriedigung finden würde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hausfrau — Hausfrau. Das Leben der europäischen Frauen ist von doppelter Beziehung. Es gehört zum Theil der Geselligkeit (s. Gesellschaft), hauptsächlich aber der Häuslichkeit, dem Hauswesen. Wie die Frauen in der Gesellschaft die Grazien sind, welche durch …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»